Referierende
  • Mami Mizutori
    Sonderbeauftragte des UN-Generalsekretärs für die Verringerung des Katastrophenrisikos und Vorsitzende des UN-Büros für Katastrophenvorsorge (UNDRR)
  • Armin Schuster
    Präsident
    Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
  • Dr. Bärbel Kofler
    Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe
  • Christian Reuter
    Generalsekretär
    Deutsches Rotes Kreuz e.V.
  • Dr. Irene Mihalic
    Innenpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion
    Bündnis 90/Die Grünen
#FTKatV
Referierende
Mami Mizutori
Sonderbeauftragte des UN-Generalsekretärs für die Verringerung des Katastrophenrisikos und Vorsitzende des UN-Büros für Katastrophenvorsorge (UNDRR)
Schließen
Mami Mizutori
Sie wurde im März 2018 zur Sonderbeauftragten des UN-Generalsekretärs für Katastrophenvorsorge im Büro der Vereinten Nationen für Katastrophenvorsorge (UNDRR) ernannt. Sie war 27 Jahre lang im japanischen Außenministerium in verschiedenen Funktionen tätig. Bevor sie zu UNDRR kam, war sie seit 2011 geschäftsführende Direktorin des Sainsbury Institute for the Study of Japanese Arts and Cultures an der University of East Anglia, Großbritannien.
Dr. Bärbel Kofler
Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe
Schließen
Dr. Bärbel Kofler
Im März 2016 wurde sie zur Beauftragten der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe ernannt. Seit 2004 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestages und war dort u.a. im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, im Finanzausschuss und im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe tätig. Seit 2017 ist sie Mitglied im Auswärtigen Ausschuss. Sie hat ein großes Interesse an Sprachen, Literatur, Kulturen und anderen Ländern.
Dr. Maarten van Aalst
Direktor
Rotkreuz und Rothalbmond Klimazentrums
Schließen
Dr. Maarten van Aalst
Er ist Direktor des Rotkreuz und Rothalbmond Klimazentrums, dem globalen Referenzzentrum für das Klimarisikomanagement der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, das mit einem Netzwerk von 192 nationalen Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften mit 18 Millionen lokalen Freiwilligen sowie einer Vielzahl von Partnern wie Regierungen, Entwicklungsbanken, UN-Organisationen, dem Privatsektor, der Zivilgesellschaft und akademischen Einrichtungen zusammenarbeitet.
Christian Reuter
Generalsekretär
Deutsches Rotes Kreuz e.V.
Schließen
Christian Reuter
Der Diplom-Volkswirt Christian Reuter ist seit April 2015 Generalsekretär und Vorsitzender des Vorstands des Deutschen Roten Kreuzes e.V. Der gebürtige Münsteraner hat zuvor seit 2011 über vier Jahre lang den Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V. als Bundesgeschäftsführer geleitet. Zudem war er von 2003 bis 2010 als Geschäftsführer beim Institut für Betriebsorganisation und Informationstechnik sowie von 1996 bis 2003 in unterschiedlichen Funktionen im RAG-Konzern tätig.
Armin Schuster
Präsident
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Schließen
Armin Schuster
Seit November 2020 ist Armin Schuster Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Er gehörte 29 Jahre der Bundespolizei an und war deutschlandweit in unterschiedlichen Führungspositionen tätig, zuletzt als Leiter des Bundespolizei-Amtes/Inspektion Weil am Rhein. Seit 2009 war Armin Schuster direkt gewähltes Mitglied des Deutschen Bundestages für den Wahlkreis Lörrach-Müllheim und Mitglied im Innenausschuss. 2014 wurde er Obmann der CDU/CSU-Fraktion im Innenausschuss und Mitglied im Parlamentarischen Kontrollgremium der Nachrichtendienste des Bundes.
Dr. Irene Mihalic
Innenpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion
Bündnis 90/Die Grünen
Schließen
Dr. Irene Mihalic
Dr. Irene Mihalic ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages und seit 2016 innenpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. Nach ihrer Fachoberschulreife absolvierte sie eine Ausbildung zur Polizeibeamtin und studierte an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Abschluss Diplom Verwaltungswirtin (FH). 1993 trat Irene Mihalic in die Polizei Nordrhein Westfalen ein. Im Anschluss war sie in verschiedenen Bereichen tätig, seit 2007 beim Polizeipräsidium Köln.
Mario Dobovisek
Redakteur und Moderator
Deutschlandfunk
Schließen
Mario Dobovisek
Mario Dobovisek ist beim Deutschlandfunk “Chef vom Dienst“ und daneben mit dem internen Krisenmanagement befasst. Zuvor moderierte er die „Informationen am Morgen“ im Deutschlandfunk und war Korrespondent im Hauptstadtstudio.
Er blickt auf über 25 Jahre Erfahrung im Bevölkerungsschutz zurück: Mit seiner früheren Tätigkeit im THW mit Stabs- und Pressearbeit bei nationalen und internationalen Einsätzen, seinem Schwerpunkt „internationale Zusammenarbeit bei Katastrophen“ als Politologe und seinen Dozententätigkeiten unter anderem für die „European Civil Protection“ der EU-Kommission.


Nina Köksalan
Nationale Kontaktstelle für das Sendai Rahmenwerk
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Schließen
Nina Köksalan
Nina Köksalan leitet die Nationale Kontaktstelle für das Sendai Rahmenwerk beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, welche den Umsetzungsprozess des Sendai Rahmenwerks in Deutschland koordiniert und unterstützt und diesbezüglich primärer Ansprechpartner für die Vereinten Nationen ist.
Laura Vanessa Müller
Nationale Kontaktstelle für das Sendai Rahmenwerk
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Schließen
Laura Vanessa Müller
Laura Vanessa Müller ist Mitarbeiterin in der Nationalen Kontaktstelle für das Sendai Rahmenwerk beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, welche den Umsetzungsprozess des Sendai Rahmenwerks in Deutschland koordiniert und unterstützt und diesbezüglich primärer Ansprechpartner für die Vereinten Nationen ist.


Dyce Nkhoma
Direktor für Risikominderung
Ministerium für Katastrophenmanagement in Malawi
Schließen
Dyce Nkhoma
Mr. Dyce Nkhoma has a Masters Degree in Education, Policy, Planning and Leadership from the University of Massachusetts, post graduate certificate in Humnitarian Leadership from the Deakins University.
He joined the Department of Disaster Management Affairs in the Office of the President and Cabinet in 2009 as a Principal Relief and Rehabilitation Officer responsible for assisting the implementation and monitoring of humanitarian interventions. In 2016 he was appointed as the Deputy Director of Disaster Response and Recovery responsible for planning and coordination of disaster response and rehabilitation and all humanitarian programmes. In 2021 he was appointed as the Director of Disaster Risk Reduction responsible for the planning, coordination and implementation of disaster risk reduction programmes

Dr. Wulf-Dietrich Leber
Leiter der Abteilung Krankenhäuser
GKV-Spitzenverband
Schließen
Dr. Wulf-Dietrich Leber
Dr. Wulf-Dietrich Leber ist seit Februar 2008 Leiter der Abteilung „Krankenhäuser“ beim GKV-Spitzenverband in Berlin. Vor seiner Übernahme der Abteilung beim GKV Spitzenverband war er von 2004 – 2008 Geschäftsbereichsleiter „Gesundheit“ beim AOK-Bundesverband, mit Verantwortung für den klassischen Vertragsbereich wie ambulante und stationäre Versorgung, Arzneimittel und Pflegeversicherung.


Bildquelle: GKV-Spitzenverband, Fotograf Tom Maelsa, www.tommaelsa.com
Albrecht Broemme
Vorstandsvorsitzender
Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit e.V. (ZOES) / Ehrenpräsident Technisches Hilfswerk (THW)
Schließen
Albrecht Broemme
Als Landesbranddirektor von Berlin (1992 bis 2006) und Präsident der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW, 2006 bis 2019) hat Albrecht Broemme über Jahrzehnte den Bevölkerungsschutz in Deutschland und internationale humanitäre Hilfe mitgestaltet und -verantwortet. Sein Engagement im Katastrophenschutz umfasst die International Search and Rescue Advisory Group der Vereinten Nationen (INSARAG, Regionalgruppe Afrika / Europa / Mittlerer Osten), Mitglied im Beirat für Katastrophenschutz, Brandschutz und Rettungswesen im Deutschen Städtetag, Ehrenmitglied Deutscher Feuerwehrverband (DFV), Präsident der Europäischen Feuerwehr-Akademie (EΦA) und Vorstandsmitglied Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb). Er war auch Sonderbeauftragter der Bundesregierung zur Umsetzung der Erklärung der Europäischen Union mit der Türkei zur Migration.
Adrian Pfalzgraf
Geschäftsführer
GreenAdapt
Schließen
Adrian Pfalzgraf
Adrian Pfalzgraf ist Gründer und Geschäftsführer von GreenAdapt, das sich in Deutschland dafür engagiert die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu mindern und vulnerable Menschen im Klimawandel zu schützen und zu befähigen. Dafür erarbeitet GreenAdapt Anpassungsstrategien und Hitzeaktionspläne.
Alexander Fekete
Professor für Risiko und Krisenmanagement
TH Köln – University of Applied Sciences
Schließen
Alexander Fekete
Prof. Dr. Alexander Fekete lehrt Risiko- und Krisenmanagement am Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr der Technischen Hochschule Köln seit 2012. Zuvor war er ab 2009 Referent am Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in Bonn, im Referat II.4: Gefährdungskataster und Schutzkonzepte Kritischer Infrastrukturen. Er schloss seine Promotion (Dr.-Ing.) an der United Nations University – Institute for Environment and Human Security (UNU-EHS) in Kooperation mit der Universität Bonn unter Herrn Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Janos J. Bogardi 2010 ab. Sein Diplom erwarb er als Geograph 2004 an der Universität Würzburg, wo er sich auch 2018 habilitierte zum Thema “Urban Disaster Resilience and Critical Infrastructure”.
In Forschung und Lehre befasst er sich mit Risiko- und Sicherheitsaspekten im Kontext von Katastrophen und Krisen. Schwerpunkte sind dabei soziale Verwundbarkeiten und kritische Infrastrukturen, aber auch andere gegenseitige systemische Interdependenzen von natürlichen, menschlichen und technischen Risikoaspekten. 
Amelie Mara Chrispeels, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut der Feuerwehr NRW
Schließen
Amelie Mara Chrispeels, M.A.
Nachdem Amelie Chrispeels Abschlüsse in Englischsprechenden Kulturen und Europäischer Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Sicherheitspolitik der Universitäten Bremen und Limerick/Irland erhielt, arbeitete sie in der Forschungsabteilung des Technischen Hilfswerks, bevor sie ihr aktuelles Projekt zum Thema Waldbrände am Institut der Feuerwehr NRW begann.
Sie ist außerdem im Katastrophenschutz und Sanitätsdienst der Malteser tätig und Teil der Freiwilligen Feuerwehr Warendorf.
Andreas Karsten
Präsident der DGSMTech e.V.
DGSMTech e.V.
Schließen
Andreas Karsten
Andreas Karsten arbeitet als freiberuflicher Autor, Berater und Coach im Bereich Krisenmanagement und Bevölkerungsschutz. Er studierte Theoretische Physik an der TU Braunschweig. Er absolvierte sein feuerwehrtechnisches Referat bei der Berliner Feuerwehr. 12 Jahre arbeitete er als Einsatzbeamter bei den Berufsfeuerwehren Stuttgart und Bochum bevor er als Referatsleiter ins Bundesamt für Bevölkerungsschutz wechselte. Im Anschluss beriet er die Regierung der Vereinigten Arabischen Staaten. Andreas Karsten ist amtierender Präsident von DGSMTech.  
Anke Moon
Referatsleiterin Internationale Angelegenheiten
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Schließen
Anke Moon
Anke Moon leitet das Referat Internationale Angelegenheiten im BBK, dass sich mit Bilateralen Beziehungen und Multilateralen Angelegenheiten und der Umsetzung von internationalen Zivilschutzprojekten derzeit in Jordanien, Tunesien und der Ukraine befasst. Vor der Arbeit im Bevölkerungsschutz hat Anke das Kommunikationsteam bei einer globalen Nachhaltigkeits- NGO geleitet, in London bei einer Politikberatung gearbeitet sowie bei der Handelskammer in New York und der Europäischen Kommission in Berlin. Im nationalen Krisenmanagement konnte sie zeitweise als Leiterin des Lagezentrums der Kost-FV während der
Flüchtlingswelle 2015 mitwirken und im GMLZ z.B. während größerer Flutereignissen unterstützen.

Anna Lena Huhn
Regionale Forecast-based Financing Delegierte – südliches Afrika
Deutsches Rotes Kreuz e.V.
Schließen
Anna Lena Huhn
In ihrer derzeitigen Funktion als regionale Delegierte für humanitäre Antizipation im südlichen Afrika unterstützt Anna Lena Huhn nationale Rotkreuzgesellschaften und Regierungspartner in der Einführung und Entwicklung von Mechanismen für antizipative Maßnahmen vor Überschwemmungen, Zyklonen, Dürren und Kältewellen in Namibia, Lesotho und Mosambik. Sie ist Ko-Vorsitzende der regionalen technischen Arbeitsgruppe für antizipative humanitäre Hilfe und Vorsitzende der Arbeitsgruppe zur Entwicklung von Dürreschwellwerten im südlichen Afrika. Als unabhängige Beraterin hat sie zuvor internationale Akteure in den Bereichen Katastrophenvorsorge, Frühwarnung und Koordination von humanitären Notfallmaßnahmen beraten, mit einem Schwerpunkt auf kleinen Inselentwicklungsstaaten und lusophonen Ländern.

Annette Händlmeyer
Wissenschaftliche Referentin
Deutsches Rotes Kreuz e.V.
Schließen
Annette Händlmeyer
Annette Händlmeyer ist wissenschaftliche Referentin im Team Forschung im Bevölkerungsschutz im Deutschen Roten Kreuz Generalsekretariat. Seit 2016 forscht sie zu vulnerablen Gruppen in Krisen und Katastrophen, vor allem zu Menschen mit dem Bedarf an Unterstützung, Pflege und medizinischer Versorgung.  
Arne Brandschwede
Berater
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Schließen
Arne Brandschwede
Arne Brandschwede ist Geograph mit dem Schwerpunkt Klimawandel, ausgebildet an den Universitäten Bonn und Kopenhagen. Er arbeitet bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und berät das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zu einem ganzheitlichen Katastrophenrisikomanagement (KRM). Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Schnittstellen zur
Anpassung an den Klimawandel sowie KRM in fragilen und konfliktbetroffenen Staaten.

Chris Hetkämper
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Technische Hochschule Köln
Schließen
Chris Hetkämper
Chris Hetkämper ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team Risiko- und Krisenmanagement am Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr (TH Köln). Seine Fachbereiche und Interessen liegen bei den Kritischen Infrastrukturen, dem Risiko- und Krisenmanagement sowie Potential der Anwendung von geographischen Informationssystemen als Planungswerkzeug im Katastrophenrisikomanagement. Zurzeit arbeitet er in dem Projekt „NOWATER: NOtfallvorsorgeplanung der WAsserver- und -entsorgung von Einrichtungen des Gesundheitswesens – organisatorische und Technische Lösungsstrategien zur Erhöhung der Resilienz“.
Christian J. Illing
Wissenschaftlicher Leiter Reallabor
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk
Schließen
Christian J. Illing
Dr. Christian J. Illing arbeitet als Referent in der Sicherheitsforschung der THW Leitung in Bonn. Er ist der Koordinator des Horizon2020 Projekts DAREnet (Danube river region Resilience Exchange network) und der stellvertretende Leiter der THW Forschung. Er studierte Geologie an der Universität zu Köln, Westfälische-Wilhelms-Universität Münster und Massachusetts Institute of Technology, promovierte an der WWU Münster. Vor seiner Anstellung in der THW Leitung arbeitete er an Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover. Im Bevölkerungsschutz ist Christian Illing seit 2002 engagiert, die letzten großen Einsätze waren in Stäben anlässlich der COVID-19 Situation und des Unwetters Bernd. Als Rettungssanitäter, Verbandsführer, Fließwasserretter und Ausbilder in der Führungskräftequalifikation verfügt er über ein umfassendes Wissen im Bereich der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr.
Christian Poschmann
Projektleiter Stärkung des ukrainischen Katastrophenschutzes
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Schließen
Christian Poschmann
Christian Poschmann arbeitet bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und ist Auftragsverantwortlicher des Projektes „Stärkung des staatlichen und kommunalen Notfallmanagement in der Ost-Ukraine“. Er arbeitet seit 10 Jahren in unterschiedlichen Funktionen zum Thema Katastrophenschutz, Katastrophenprävention und Feuerwehr, meist in fragilen Kontexten. Seit 2015 ist als Auslandsmitarbeiter für die GIZ in der Ukraine tätig.

Christine Prokopf
Nationale Kontaktstelle Sicherheit für Deutschland
VDI Technologiezentrum
Schließen
Christine Prokopf
Christine Prokopf ist Nationale Kontaktstelle (NKS) Sicherheit für Deutschland. In dieser Funktion berät sie zu Ausschreibungen und Anträgen für das Europäische Sicherheitsforschungsprogramm innerhalb von Horizon Europe Cluster 3. Als Mitarbeiterin der VDI TZ, dem Projektträger des BMBF für das nationale Sicherheitsforschungsprogramm, trägt sie zur Umsetzung des Programms "Deutsche Antragsteller in der zivilen Sicherheitsforschung Fit für Europa" bei, das sich derzeit speziell an Praktiker richtet, die an ziviler Sicherheitsforschung interessiert sind. Sie promovierte zum Thema Risiko-Governance als Mittel zur normativen Fokussierung politischen Handelns auf Katastrophenprävention, unter anderem am Beispiel des Sendai Frameworks.
Christoff Schwarz
Dozent
Institut der Feuerwehr NRW
Schließen
Christoff Schwarz
Nach einer handwerklichen Ausbildung folgte schließlich die feuerwehrtechnische Grundausbildung. Nach Stationen als Ausbilder und in der Leitstelle absolvierte der stets zeichenbegeisterte Feuerwehrmann die Führungsausbildung bis zum hauptamtlichen Verbandsführer und übte Tätigkeiten als Einsatzleiter und Pressesprecher für die Feuerwehr Steinfurt und als Organisatorischer Leiter Rettungsdienst für den Kreis Steinfurt aus. Im Jahr 2016 schließlich der Wechsel als hauptamtlicher Dozent ans Institut der Feuerwehr NRW - und der Start alternativer Ausbildungsmethoden durch Visualisierung.
Seit einem Jahr Leiter der AG Vegetationsbrandbekämpfung am IDF NRW. Mitglieder der AG Waldbrandprohylaxe NRW und Vertreter des IDF NRW in der UAG Ausbildung der AG Nationaler
Waldbrandschutz.

Christoph Stiller
Brandoberrat
Berliner Feuerwehr
Schließen
Christoph Stiller
Christoph Stiller ist als Brandoberrat bei der Berliner Feuerwehr tätig und leitet den Bereich Technik. Bei komplexen Einsatzlagen wird er als operativer Einsatzleiter der Feuerwehr eingesetzt. In seine Zuständigkeit fällt auch die Beschaffung der Verbrauchsmaterialien für Einsätze der Feuerwehr. Im Rahmen der Coronavirus-Pandemie war er 2020 im Krisenstab der Berliner Feuerwehr eingesetzt.
Christoph Sturm
Ingenieur
AGAPLESION Hygiene, Institut für Hygiene und Umweltmedizin
Schließen
Christoph Sturm
Christoph Sturm arbeitet als Ingenieur für AGAPLESION Hygiene am Institut für Hygiene und Umweltmedizin. Er betreut das NOWATER- Projekt und ist für die hygienetechnische Betreuung von Luft- und Wasseranlagen zuständig.
(if you do not speak German, we will do the translation)

Cordula Dittmer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Katastrophenforschungsstelle/Disaster Research Unit, Freie Universität Berlin
Schließen
Cordula Dittmer
Dr. Cordula Dittmer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katastrophenforschungsstelle (KFS) der Freien Universität Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte in den Projekten WAKE und BePAL liegen in der Analyse der Bewältigung der Flüchtlingslage 2015/16 sowie in der SARS-CoV-2 Pandemie durch den Bevölkerungsschutz.
Daniel Lorenz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Katastrophenforschungsstelle, Freie Universität Berlin
Schließen
Daniel Lorenz
Daniel F. Lorenz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Katastrophenforschungsstelle (KFS) der Freien Universität Berlin und Vorsitzender von Katastrophennetz e.V. Er arbeitet gegenwärtig zur Rolle des Bevölkerungsschutzes während der Flüchtlingssituation 2015/16 sowie in der Bewältigung der gegenwärtigen SARS-CoV-2 Pandemie.

Dennis Förster
Referent
Deutsches Rotes Kreuz e.V.
Schließen
Dennis Förster
Dennis Förster ist Referent im Aufstellungsstab Labor Betreuung 5.000 des Deutschen Roten Kreuzes mit den Schwerpunkten Betreuung, Medizin und Pflege. Er hat einen Hintergrund in der Medizin und Bildung, mit einem Fokus auf die präklinische Versorgung.
Dr. Alexander Rösner
Referent Sicherheitsforschung
Technisches Hilfswerk
Schließen
Dr. Alexander Rösner
Alexander Rösner arbeitet als Referent in der Sicherheitsforschung der THW Leitung in Bonn. Er koordiniert das national geförderte Netzwerkprojekt ForAn (Forschungsnetzwerk deutscher Anwender).

Nach dem Studium der Marinen Geowissenschaften mit Schwerpunkten im Bereich Hangrutschungen und Tsunamis promovierte A. Rösner in der Erdbebenmechanik. Seit 2021 arbeitet er für das THW.

Dr. Benni Thiebes
Geschäftsführer
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge (DKKV)
Schließen
Dr. Benni Thiebes
Dr. Benni Thiebes ist seit 2018 beim Deutschen Komitee Katastrophenvorsorge e.V. und hat zuvor als Wissenschaftler und Berater in Europa und Asien zu Frühwarnsystemen, Naturgefahrenanalysen und Risikomanagementansätzen gearbeitet. Er unterrichtet in den Postgraduierten-Studiengängen KaVoMa und ÖRisk. 
Dr. Christa-Maria Krieg
Referatsleiterin des Referates „Sanitätsdienst“
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Schließen
Dr. Christa-Maria Krieg
Dr. Christa-Maria Krieg leitet das Referat „Sanitätsdienst“ im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, welches sowohl mit der katastrophenmedizinischen sanitätsdienstlichen Versorgung wie auch mit dem Thema Betreuung beauftragt ist. Unter anderem wird der Aufbau einer Betreuungsreserve des Bundes für den Zivilschutz im Referat koordiniert. Dr. Krieg hat nach dem Studium der Humanmedizin einen Master für Public Health (MPH) erworben und ist Fachärztin für Anästhesie. Nach verschiedenen Krankenhaustätigkeiten im Bereich Anästhesie/Notfallmedizin,
Schmerztherapie und Psychosomatik arbeitet sie seit 2007 im BBK und ist seit 2008 Referatsleiterin.
Dr. Christoph Lamers
Dezernatsleiter K2 Krisenmanagement und Forschung
Institut der Feuerwehr NRW
Schließen
Dr. Christoph Lamers
Christoph Lamers hat in Aachen Physik studiert und zunächst an Forschungsinstituten in Jülich und Grenoble als Wissenschaftler gearbeitet. Nach der Ausbildung für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst war er unter anderem als Dezernent für Feuerschutz und Katastrophenschutz bei der Bezirksregierung Arnsberg tätig. Schwerpunkte seiner heutigen Tätigkeit am Institut der Feuerwehr NRW in Münster
sind die Aus- und Fortbildung von Führungs- und Krisenstäben, die Koordination wissenschaftlicher Aktivitäten und der Bevölkerungsschutz auf europäischer
Ebene.

Dr. David Backer
Associate Director, Center for International Development and Conflict Management Research Professor, Department of Government & Politics
University of Maryland
Schließen
Dr. David Backer
Dr. David Backer war der fachübergreifende Leiter des Forschungsprojekts "Modelling Early Risk Indicators to Anticipate Malnutrition" (MERIAM) von dessen Beginn im Februar 2017 bis zum Abschluss im März 2021. In dieser Funktion beaufsichtigte er die statistische Modellierung und andere damit zusammenhängende Aktivitäten (Datenlandschaft, Überprüfung des Stands der Technik, Validierung bestehender Frühwarnsysteme), die von Teams an der University of Maryland und der University of Minnesota durchgeführt wurden. Er war Mitverfasser grundlegender Artikel, die auf Forschung basieren und kürzlich in den Zeitschriften Food Security, Global Food Security, Data in Brief und The Lancet Planetary Health veröffentlicht wurden; weitere Artikel über die Analyse sind in Vorbereitung. Dr. Backer ist derzeit stellvertretender Direktor des Zentrums für internationale Entwicklung und Konfliktmanagement (CIDCM) und Forschungsprofessor im Fachbereich Regierung und Politik an der Universität von Maryland. Darüber hinaus ist er regelmäßiger Gastprofessor in der Abteilung für Internationale Beziehungen und Politikwissenschaft am Graduate Institute of International and Development Studies in Genf, Schweiz. Sein Fachgebiet ist die Grundlagen- und angewandte Forschung zu Ursachen, Dynamik, Folgen und Reaktionen auf Konflikte und damit verbundene Fragen der internationalen und menschlichen Sicherheit. 


Dr. Felix Bloch
Referatsleiter (Head of Unit) „Knowledge Network and Evidence-based Policy”
Europäische Kommission – Generaldirektion Europäischer Katastrophenschutz und Humanitäre Hilfe (ECHO)
Schließen
Dr. Felix Bloch
Dr. Felix Bloch hat an den Universitäten Tübingen, Bonn, London und Bern Rechtswissenschaften studiert und wurde im Jahr 2005 mit einer völkerrechtlichen Arbeit promoviert. Herr Bloch ist Beamter der Europäischen Kommission in Brüssel. Nach verschiedenen Tätigkeiten in der Generaldirektion Landwirtschaft wechselte er im Jahr 2015 zur Generaldirektion Humanitäre Hilfe und Katastrophenschutz (GD ECHO) als persönlicher Referent der Generaldirektorin. Ab März 2017 war er Mitglied im Kabinett des Kommissars für Humanitäre Hilfe und Krisenmanagement, Herrn Christos Stylianides, und hat dort die Gesetzgebungsarbeiten zur „rescEU“-Initiative begleitet. Seit Oktober 2019 ist er Leiter des Referats für „Knowledge Network and Evidence-based Policy“ in der GD ECHO.
Dr. Gesine Hofinger
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsstelle interkulturelle und komplexe Arbeitswelten, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Schließen
Dr. Gesine Hofinger
Dr. Gesine Hofinger (Dipl.-Psych.), forscht und berät zu Human Factors und sicherem Handeln. Sie ist Partnerin von „Team HF - Human Factors Forschung Beratung Training“ sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Anwendungsfelder sind Warnung der Bevölkerung, Stabsarbeit, Psychologie im Bevölkerungsschutz, Patientensicherheit und Besuchersicherheit. Gesine Hofinger ist Vorsitzende des Vereins "Plattform für Menschen in komplexen Arbeitswelten e.V.". Langjährige Lehr- und Dozententätigkeit an verschiedenen Universitäten und Ausbildungsinstituten.

Dr. Gunnar Gidion
Akademischer Mitarbeiter
Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Schließen
Dr. Gunnar Gidion
Gunnar Gidion arbeitet als Physiker am Institut für Mikrosystemtechnik IMTEK der Universität Freiburg. Er ist veranwortlich für Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Elektrischen Messtechnik. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen elektroaktive Polymerfilmsensoren und –aktoren für Messungen in der musikalischen Akustik sowie die Hochfrequenztechnik mit Anwendungen für Rettungseinsätze und in medizinschen Geräten.
Dr. Holger Floeting
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
(Foto: David Ausserhofer)
Schließen
Dr. Holger Floeting
Dr. Holger Floeting ist als Wissenschaftler am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) –der Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für deutsche Städte und Gemeinden - in Berlin tätig. Dort befasst er sich unter anderem mit Forschungsthemen der städtischen Transformation, sozialer Stadtentwicklung und urbaner Sicherheit. Er leitet Forschungsprojekte und ist für die Konzeption und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen für Führungs- und Fachpersonal aus Kommunen sowie Ratsmitgliedern verantwortlich. Am Difu hat er das Forschungsfeld „Urbane Sicherheit“ aufgebaut.
Dr. Junaid Razzak
Vice Chair of Research at the Department of Emergency Medicine
Weill Cornell Medical College
Schließen
Dr. Junaid Razzak
Dr. Razzak ist stellvertretender Lehrstuhlinhaber für Forschung in der Abteilung für Notfallmedizin am Weill Cornell Medical College. Dr. Razzak verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Notfall-, Trauma- und Katastrophenforschung.

Bevor er zum Weill Cornell Medical College kam, war Dr. Razzak Direktor des Zentrums für globale Notfallversorgung an der Johns Hopkins University und Professor für Notfallmedizin.

Darüber hinaus war Dr. Razzak zehn Jahre lang in Pakistan als Professor und Gründungsvorsitzender der Abteilung für Notfallmedizin und Direktor des "World Health Organization Collaborating Center for Emergency Medicine and Trauma" in Pakistan tätig. Dr. Razzak leitete die Entwicklung des ersten modernen Rettungsdienstes in Pakistan, eines Telegesundheitsprogramms und eines innovativen kommunalen Gesundheitsprogramms.

Dr. Razzak ist PI des Fogarty International Collaborative Injury and Trauma Research Training Program (ICTIRT) (D43) und hat laufende NIH-finanzierte Projekte zur Behandlung von Bluthochdruck in der Notaufnahme.

Vor kurzem schloss er ein Projekt zur Entwicklung eines Instruments zur Messung der Bereitschaft in Städten in drei Ländern ab (CAMERA-Tool in Zusammenarbeit mit dem IKRK).

Dr. Razzak hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Presidential Lifetime Achievement Award der Global Emergency Medicine Academy und den Award for Outstanding Contribution des American College of Emergency Physicians, und er hat über 130 von Experten begutachtete Manuskripte veröffentlicht. 
Dr. Kai Fürstenberg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut der Feuerwehr NRW
Schließen
Dr. Kai Fürstenberg
Nach Abschlüssen in Politikwissenschaft und Geschichte, mit einer Spezialisierung auf Südasien, an den Universitäten Uppsala und Heidelberg wurde Kai Fürstenberg an der Universität Heidelberg mit einer Arbeit zur Institutionalismus-Theorie in Politikwissenschaft promoviert. Er erhielt außerdem einen Abschluss in Verwaltungswissenschaften von der Universität Speyer. Zurzeit leitet er ein Projekt zur Risikoerkennung von Vegetationsbränden am Institut der Feuerwehr NRW. Er ist Mitglied der Freiwilligen Feuerwehren Heidelberg und Münster.
Dr. Martin Hellmann
Vorstandsmitglied des DKKV; Programm Koordination Sicherheitsforschung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Schließen
Dr. Martin Hellmann
Dr. Martin Hellmann ist Vorstandsmitglied des DKKV. Seit 2001 arbeitet er für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt und seit 2010 für das neu eingerichtete Programm Koordination Sicherheitsforschung in der DLR-Zentrale in Köln als Koordinator für Sicherheitsforschung und Dual-Use. Dazu ist er Reserveoffizier (Major d. R.) der deutschen Streitkräfte.
Dr. Rolf von Uslar
Referatsleiter "Grundsatz Gesundheitsversorgung der Bundeswehr" im Bundesministerium der Verteidigung
Schließen
Dr. Rolf von Uslar
Dr. Rolf von Uslar ist Referatsleiter "Grundsatz Gesundheitsversorgung der Bundeswehr (GesVersBw)" im Bundesministerium der Verteidigung, in der Abteilung Führung Streitkräfte. Mit seinem 12-köpfigen Team kümmert er sich um die Strategische Führung des GesVersBw, vor allem die Konzeption und Weiterentwicklung des Sanitätsdienstes der Bundeswehr (SanDstBw).

Dr. Shawky Amine Eddine
Direktor für Lernen und Entwicklung / Stellvertretender EMS-Direktor für Ausbildung und Qualität / COVID-19-Koordinator
Libanesisches Rotes Kreuz
Schließen
Dr. Shawky Amine Eddine
Dr. Shawky Amine Eddine ist Arzt mit besonderem Interesse an prähospitaler Versorgung, Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen und Katastrophenmanagement. Er arbeitet seit 2007 als Rettungssanitäter beim Libanesischen Roten Kreuz und ist Stationsleiter der LRC EMS Station in
Damour. Derzeit ist er Direktor des LRC für Lernen und Entwicklung, stellvertretender EMS-Direktor für Ausbildung und Qualität und COVID-19-Koordinator. Er leistete zahlreiche akademische Beiträge zum Thema Pre-Hospital Care, darunter die Entwicklung der klinischen Richtlinien des LRC EMS, der Lehrpläne für First Responder und EMT, der EMS-Standards und ist der Hauptautor des LRC EMT-Buches: Emergency Medical Technician: Your Guide to a Better Quality of Care und das First Responder Buch: Emergency Medical Responder: Your First Step into Prehospital Care. Dr. Amine Eddine hat mehrere Krisen geleitet, darunter die Waldbrände im Libanon 2019, die Überschwemmungen im Libanon 2019, die Bürgerunruhen 2019-2020, den Ausbruch von COVID-19 2020 und die Explosion im Hafen von Beirut am 4. August 2020.
Er leitete die Echtzeit-Evaluierungen für den Einsatz des LRC COVID-19 und den Einsatz des LRC Beirut Port Explosion. Dr. Amine Eddine ist außerdem Dozent für Katastrophenmanagement im Rahmen des Humanitarian Leadership Diploma, das vom Global Health Institute an der American University Beirut angeboten wird, Assistenzprofessor an der Fakultät für Krankenpflege des Libanesischen Roten Kreuzes und Berater für mehrere lokale, regionale und globale NRO

Eckhart Curtius
Referent
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat 524
Schließen
Eckhart Curtius
Eckhart Curtius ist Jurist mit dem Schwerpunkt Internationales Recht. Seit mehr als 30 Jahren ist er im Bundesministerium für Bildung und Forschung tätig. In den letzten 10 Jahren war er im Bereich der zivilen Sicherheitsforschung tätig, vor allem auf europäischer Ebene als Leiter der deutschen Delegation in den Programmausschüssen (sowohl zivil als auch militärisch) sowie in der bilateralen Zusammenarbeit mit anderen Staaten (Österreich, Frankreich, USA) im Rahmen des nationalen Sicherheitsforschungsprogramms (www.sifo.de).
Elena Joel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität der Bundeswehr, München
Schließen
Elena Joel
Elena Joel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Universität der Bundeswehr München. Sie beschäftigt sich mit dem Thema der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung von Krankenhäusern im Krisenfall, insb. mit technischen Fragestellungen und Technologien zur Bewältigung eines plötzlichen Ausfalls der leitungsgebundenen Wasserver- und -entsorgung (Projekt NOWATER).
Erwann Fillol
GIS-Beauftragter im Regionalbüro für West- und Zentralafrika
Aktion gegen den Hunger (ACF)
Schließen
Erwann Fillol
Erwann Fillol ist der technische Verantwortliche für das pastorale Frühwarnsystem, das vom ACF seit 2007 in der westlichen Sahelzone eingesetzt wird. Erwann Fillol ist ein Experte für Fernerkundung und geografische Informationssysteme. Er hat einen naturwissenschaftlichen Hintergrund und verfügt über einen MSc-Abschluss in Klimatologie der Universität Grenoble sowie einen Doktortitel in Fernerkundung der Universität Sherbrooke in Kanada. Nach einer Postdoc-Stelle am INRA in Avignon war er an der Entwicklung des Frühwarnsystems von Action Against Hunger ACF beteiligt, das Fernerkundungsdaten in Echtzeit nutzt.

Florian Schulte
Consultant
KLUG/SwissTPH
Schließen
Florian Schulte
Der Arzt Florian Schulte hat mehrere Jahre in Kliniken in der Schweiz und in Deutschland gearbeitet. Er beschäftigt sich zudem mit dem Thema "Öffentliche Gesundheitsvorsorge" und hat einen Masterabschluss in "International Health". In der "Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit" (KLUG) erarbeitete er zusammen mit Arztpraxen Möglichkeiten für eine verstärkte Ausrichtung auf Umwelt- und Klimaschutz. Er ist Mitautor einer Studie zur Hitzesterblichkeit in dem Fachjournal Swiss Medical Weekly (https://smw.ch/article/doi/SMW.2021.w30013).
Heidi Oschmiansky
Wissenschaftliche Referentin
Deutsches Rotes Kreuz e.V.
Schließen
Heidi Oschmiansky
Dr. Heidi Oschmiansky ist wissenschaftliche Referentin im Team Forschung im Bevölkerungsschutz im Deutschen Roten Kreuz Generalsekretariat. Seit 2016 forscht sie zu vulnerablen Gruppen in Krisen und Katastrophen, vor allem zu Menschen mit Pflegebedarf. Von 2013 bis 2016 war sie im Team Altenhilfe des Deutschen Roten Kreuzes Generalsekretariat als Referentin für Ausbildung und Qualität in der Altenhilfe tätig. Von 1997 bis 2006 hat sie am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB) in der Abteilung internationale Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik gearbeitet. Sie hat zu Pflegearbeitsmärkten in Deutschland und Schweden im wohlfahrtsstaatlichen Wandel promoviert. 
Hendrik Tieben
Direktor der School of Architecture
Chinese University of Hong Kong (CUHK)
Schließen
Hendrik Tieben
Hendrik Tieben ist Professor und Direktor der School of Architecture an der Chinese University of Hong Kong (CUHK). Seine Arbeit als Architekt, Forscher und Pädagoge widmet sich der Schaffung gesunder und inklusiver Städte. Hendrik Tieben erhielt seine Architekturausbildung in Deutschland, Italien und der Schweiz und hält einen Doktortitel der ETH Zürich. Er ist eingetragener Architekt in Deutschland (AKNW) und Gründungsmitglied des Hong Kong Institute of Urban Design. In den letzten Jahren entwickelte Hendrik Tieben eine Reihe von Projekten zum öffentlichen Raum und zur Stärkung lokaler Gemeinschaften. Eines seiner jüngsten Projekte war die globale Initiative „2020: A Year without Public Space under the COVID19 Pandemic“ in Zusammenarbeit mit dem Journal of Public Space, einem Partner von UN Habitat.
Isabelle Falzone
Fachreferentin Themenschwerpunkt DRR, Urban für die MENA-Region
Deutsches Rotes Kreuz
Schließen
Isabelle Falzone
Isabelle Falzone hat seit 2011 Aufgaben im DRK-Generalsekretariat und als DRK-Programmdelegierte in Togo, Jemen und Libanon wahrgenommen. Derzeit ist sie GRC Thematic Focal Point (Urban, DRR, FbF) mit Sitz in Beirut, Libanon, für die MENA-Region.
Julia Zisgen
Referentin für Business Continuity Management, Notfall- und Krisenmanagement
KfW Bankengruppe
Schließen
Julia Zisgen
Julia Zisgen studierte Soziologie, Politikwissenschaften und Öffentliches Recht in Freiburg. Nach Stationen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und in der Mediabranche arbeitet sie seit 2018 bei der KfW Bankengruppe als Referentin für Business Continuity Management, Notfall- und Krisenmanagement. 
Sie ist Gründungsmitglied und ehemalige Präsidentin der Deutschen Gesellschaft zur Förderung von Social Media und Technologie im Bevölkerungsschutz (DGSMTech) e.V. 
Jun.-Prof. Dr. Samuel Tomczyk
Juniorprofessor für Digital Health and Prevention
Universität Greifswald
Schließen
Jun.-Prof. Dr. Samuel Tomczyk
Samuel Tomczyk ist als Juniorprofessor für Digital Health and Prevention am Institut für Psychologie der Universität Greifswald tätig. Seine Forschung fokussiert mit Mixed Methods-Ansatz Fragen der Technologieakzeptanz und -bereitschaft in der Bevölkerung sowie Aspekte von Krisenkommuni¬kation und digitaler Prävention im Kontext von Gesundheit und Sicherheit. Dazu zählen die Analyse der Warnung der Bevölkerung und die Erforschung von Barrieren und förderlichen Bedingungen der Nutzung digitaler Prävention (z. B. Krisen-Apps oder mobile Gesundheitsanwendungen). 
Karsten Uhing
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektmanager
Fraunhofer IML
Schließen
Karsten Uhing
Karsten Uhing ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektmanager am Fraunhofer Institute für Materialfluss und Logistik (IML). Er ist Leiter des EU geförderten „RESILOC“ Projekts, durch welches lokale Akteure (Gemeinden) befähigt werden sollen ihre Resilienz gegenüber bestimmten Schadenszenarios zu erfassen und Strategien zu entwickeln um diese mittel- bis langfristig zu verbessern. Seine Berufserfahrung stammt aus humanitären Entwicklungsprojekten auf dem afrikanischen Kontinent sowie strukturellen Entwicklungsprojekten im Gesundheitswesen und der Luftfahrtbranche. Herr Uhing hat einen Master in International Management mit Schwerpunkt auf Volkswirtschaftslehre und Logistik. Er verfolgt ein gesondertes Interesse an humanitärer Logistik und dem systemischen Ansatz in der Resilienzforschung
Kristina Böhm
Vorsitzende
Verband der Ärzte des ÖGD Brandenburg und Berlin e.V.
Schließen
Kristina Böhm
Kristina Böhm ist seit Juni 2021 Vorsitzende des Verbandes der Ärztinnen und Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst Berlin-Brandenburg. Darüber hinaus ist Frau Böhm Amtsärztin und kommissarische Fachbereichsleitung Öffentlicher Gesundheitsdienst der Landeshauptstadt Potsdam.

Lennart Landsberg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
TH Köln
Schließen
Lennart Landsberg
Lennart Landsberg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr an der TH Köln. Er ist in dem Forschungsprojekt SORTIE sowie in der Forschung zur Evaluation von Führungsleistung tätig.

Manuel Atug
Leiter Geschäftsentwicklung
HiSolutions AG
Schließen
Manuel Atug
Manuel Atug ist Head of Business Development bei der HiSolutions AG. Er ist seit über 23 Jahren in der Informationssicherheit tätig und hat langjährige Erfahrung in Kritischen Infrastrukturen. Dabei befasst er sich mit der Resilienz von Informationstechnologie und Produktionsumgebungen (OT).

Privat engagiert er sich ehrenamtlich in der AG KRITIS mit ethischen Fragestellungen zu Hackback und hybrid Warfare in Bezug auf Bevölkerungsschutz und den daraus entstehenden Risiken.
Manuel Geiger
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Technische Hochschule Köln
Schließen
Manuel Geiger
Manuel Geiger ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team Risiko- und Krisenmanagement am Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr der TH Köln. Sein Interesse und seine Fachkenntnisse liegen im Bereich der Kritischen Infrastrukturen, speziell medizinische Einrichtungen und Trinkwasserversorgung. Zurzeit arbeitet er für das BMBF-Projekt NOWATER an der Notfallvorsorgeplanung der Wasserversorgung in Gesundheitseinrichtungen. Zudem studiert Herr Geiger, ergänzend zu seinem Masterabschluss in Sicherheitstechnik, Humanmedizin an der Universität Bonn.
Mareike Bentfeld
Beraterin Katastrophenrisikomanagement
Katastrophenrisikomanagement GIZ GmbH
Schließen
Mareike Bentfeld
Mareike Bentfeld ist Beraterin bei der „Globalen Initiative Katastrophenrisikomanagement“ der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Bonn. Seit mehr als 8 Jahren engagiert sie sich im Bereich Katastrophenrisikomanagement. Fokus ihrer Arbeit ist die Integration von Risikomanagementansätzen in unterschiedlichen Sektoren zur Absicherung von Entwicklungserfolgen. Vor ihrer jetzigen Position arbeitete sie im Asian Disaster Preparedness Center in Bangkok, Thailand, insbesondere zu gemeindebasiertem Katastrophenrisikomanagement. Ihre universitäre Ausbildung hat sie mit einem Bachelor in Risikopsychologie und einem Master in Internationaler Humanitärer Hilfe abgeschlossen. 
Marianne Schüsseler
Wissenschaftliche Referentin
Deutsches Rotes Kreuz e.V.
Schließen
Marianne Schüsseler
Marianne Schüsseler ist wissenschaftliche Referentin im Team Forschung im Bevölkerungsschutz im Deutschen Roten Kreuz Generalsekretariat. Seit 2020 forscht sie zu vulnerablen Gruppen in Krisen und Katastrophen, vor allem zu Menschen mit Pflege- oder medizinischem Unterstützungsbedarf sowie zur Resilienz von Einrichtungen der kritischen Infrastruktur, v.a. Krankenhäusern. Im Vordergrund stehen dabei Fragen der Vernetzung sowie des sozialraumorientierten Bevölkerungsschutzes.

Martha Wingen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
RWTH Aachen University
Schließen
Martha Wingen
Martha Wingen studierte Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen und spezialisierte sich bereits im Bachelor auf das Thema Wassermanagement. Im Rahmen ihrer Promotion am Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft forscht Sie zum Thema Hochwasserbewältigung 5.0, welches nach der Automatisierung und Digitalisierung die soziale Komponente als Ressource aus der Bevölkerung mit in die Katastrophenbewältigung einbezieht. 
Matthias Range
Komponentenleiter “Risk Finance & Insurance”
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Schließen
Matthias Range
Matthias Range hat bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) 15 Jahre Erfahrung im Bereich Strategische Planung und Implementierung verschiedener Projekte (Mikrofinanzen and - Versicherung; Klima und Desaster Risiko Management/Versicherung; Entwicklung des Privatsektors) sowie im Politischen Dialog gesammelt. Er hat einen akademischen Hintergrund BWL, spezialisiert auf Internationales Marketing und Veränderungsmanagement der Universitäten RWTH Aachen und NUS Singapore. Er leitet momentan das Thema „Risk Finance & Insurance“ in der GIZ.
Myriam Merad
Forschungsdirektorin
CNRS, UMR LAMSADE
Schließen
Myriam Merad
Myriam Merad ist Forschungsdirektorin (Professorin) am Französischen Nationalen Zentrum für Wissenschaftliche Forschung, UMR Lamsade, Dauphine Universität in Paris. Des Weiteren ist sie Vorsitzende des wissenschaftlichen Rates bei AFPCN und Mitglied der europäischen UNDRR Science-and-Technology Expert Advisory Group (STAG).
Nathan Nkomo
Amtierender Hauptdirektor
Ministerium für Katastrophenschutz, Simbabwe
Schließen
Nathan Nkomo
Nathan Nkomo ist derzeit amtierender Hauptdirektor der Abteilung für Katastrophenschutz in Simbabwe. Er leitet das Ministerium seit 2017, nachdem er seit 1998 in leitenden Positionen in der Regierung tätig war.  Sein Ziel ist es, sicherzustellen, dass niemand bei der Katastrophenvorsorge in Simbabwe zurückgelassen wird.
Peter Windsheimer
Wissenschaftlicher Referent
Deutsches Rotes Kreuz e.V.
Schließen
Peter Windsheimer
Peter Windsheimer ist wissenschaftlicher Referent im Team Forschung im Bevölkerungsschutz im Deutschen Roten Kreuz Generalsekretariat. Seit 2020 forscht er zu vulnerablen Gruppen in Krisen und Katastrophen und Faktoren die situationsspezifische Vulnerabilität begünstigen oder reduzieren. Zudem beschäftigt er sich auch vertieft mit Möglichkeiten der Stärkung der Resilienz von Einrichtungen der kritischen Infrastruktur im Katastrophenfall, insbesondere von Krankenhäusern.
Philippe Testa
Leitung des Gesundheits- und Katastrophenvorsorge Departments
Französisches Rotes Kreuz
Schließen
Philippe Testa
Philippe hat einen Master-Abschluss in Organizsational Change Management, ein Diplom in Gesundheitsmanagement, ein Diplom in Gesundheitsmanagment und eine Ausbildung in institutionellem Finanzmanagement. Er war Leiter der Erste-Hilfe-Abteilung des Französischen Roten Kreuzes und Ausbildungsleiter des regionalen Instituts für Gesundheits- und Sozialausbildung der Ile de France.
Prof. Dr. Detlef Kurth
Lehrstuhl Stadtplanung
Technische Universität Kaiserslautern
Schließen
Prof. Dr. Detlef Kurth
Kurth, Detlef, Prof. Dr., Stadtplaner SRL, DASL, 1992-1997 Planergemeinschaft Berlin, 1997-2003 Fachgebiet Städtebau, TU Dortmund, 2003-2017 Professor für Stadtplanung HfT Stuttgart. Seit 2017 Lehrstuhl Stadtplanung an der TU Kaiserslautern. Forschungsprojekte u.a. zur nachhaltigen Stadtentwicklung, Stadterneuerung, klimagerechten Stadt, Klimaanpassung, Resilienz, neue Mobilität. Außerdem tätig als Berater, Preisrichter und Mitglied in diversen Fachbeiräten.  
Prof. Dr. Edgar Strauch
Hauptgeschäftsführer
Ärztekammer Sachsen-Anhalt
Schließen
Prof. Dr. Edgar Strauch
Prof. Dr. Edgar Strauch ist seit Juli 2021 Hauptgeschäftsführer der Ärztekammer Sachsen-Anhalts. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts vertritt die Ärztekammer die knapp 13.200 Ärztinnen und Ärzte, die der Kammer als Mitglieder in Sachsen-Anhalt angehören.
Prof. Dr. Henny Annette Grewe

Hochschule Fulda
Schließen
Prof. Dr. Henny Annette Grewe
Ärztin für Chirurgie / Unfallchirurgie / Plastische Chirurgie, arbeitet seit mehr als 10 Jahren zum Thema Klimawandel und Gesundheit, insbesondere zur Anpassung der Gesundheitsversorgung an Hitzeextreme
Prof. Dr. Lars Gerhold
Leiter Forschungsforum Öffentliche Sicherheit (FOES)
Freie Universität Berlin
Schließen
Prof. Dr. Lars Gerhold
Prof. Dr. Lars Gerhold ist Universitätsprofessor für Interdisziplinäre Sicherheitsforschung an der Freien Universität Berlin, PI am Einstein Center Digital Future, Sprecher des Dahlem Center Interdisciplinary Privacy and Security Research, Projektleiter des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit (FOES) und des Zukunftslabors Sicherheit sowie Beiratsmitglied des Zukunftsforums Öffentliche Sicherheit (ZOES). Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Risikowahrnehmung, Bevölkerungsverhalten, Soziotechnische Systeme, Security Foresight, Technikfolgenabschätzung & Gesellschaftlicher Wandel. Im Internet: www.sicherheit-forschung.de
Prof. Dr. Martin Voss
Leiter Katastrophenforschungsstelle (KFS)
FU Berlin
Schließen
Prof. Dr. Martin Voss
Martin Voss ist Professor für sozialwissenschaftliche Katastrophenforschung und Leiter der Katastrophenforschungsstelle an der FU Berlin sowie geschäftsführender Inhaber der gemeinnützigen Akademie der Katastrophenforschungsstelle (gGmbH). Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der inter- und
transdisziplinären Forschung zu Risiken und Gefahren, Krisen und Katastrophen

Prof. Dr. Peer Rechenbach
Vorsitzender des Arbeitskreises V der IMK i. R.
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Schließen
Prof. Dr. Peer Rechenbach
Als Abteilungsleiter in der Behörde für Inneres und Sport der Freien und Hansestadt Hamburg hat Prof. Dr. Peer Rechenbach die Koordination aller Katastrophenschutzbehörden und Einheiten zur akuten Gefahrenabwehr mit der Abwehr diverser Großschadenereignisse verantwortet (Ölschäden, Bombenentschärfungen mit Evakuierungen, Sturmfluten und Hochwasser, Vogel- und Mexikogrippe, EHEC-Epidemie). Von 2010 bis 2012 war er Vorsitzender des Arbeitskreises V (Feuerwehr, Rettungsdienst, Bevölkerungs-, Katastrophen- und Zivilschutz sowie zivil-militärische Zusammenarbeit) der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder (IMK). Vor der Tätigkeit in der Behörde für Inneres oblag ihm als stellvertretender Leiter der Feuerwehr Hamburg mit dem integrierten Rettungsdienst die Verantwortung für verschiedene Aufgabenbereiche. Er war im Disaster Assessment and Coordination Team der Vereinten Nationen und als High Level Coordinator im Mechanismus der Europäischen Union zur Gefahrenabwehr in Großschadenfällen international tätig.
Prof. Dr. Peter Schmiedtchen
Berater für Sicherheits- und Notfallmanagement
Schließen
Prof. Dr. Peter Schmiedtchen
Prof. Dr. Peter Schmiedtchen ist seit seinem Eintritt in den Ruhestand 2021 als unabhängiger Berater für Sicherheits- und Notfallmanagement tätig. Zuvor hat er mehr als 30 Jahre für die Drägerwerk AG, zuletzt international als Head of Safety and Emergency Management, gearbeitet. Er ist Gründungsmitglied des Studienganges „Sicherheit und Gefahrenabwehr“, der gemeinsam von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, der Hochschule Magdeburg-Stendal und dem IBK Heyrothsberge angeboten wird, und hält seit 2003 Vorlesungen. 2015 wurde er zum Honorarprofessor für Gefahrenabwehr in diesem Studiengang berufen. Er ist Mitglied des Zukunftsforums Öffentliche Sicherheit und seit 45 Jahren aktiv in der Freiwilligen Feuerwehr als Verbandsführer. Professor Schmiedtchen studierte Physik an der Staatlichen Universität Charkiw und promovierte 1990 mit dem Thema „Grundlagen und Möglichkeiten der Infrarotmesstechnik im Brandschutz“ an der Technischen Universität Dresden.
Prof. Dr. Reimund Schwarze
Leiter der Abteilung „Klimaökonomie“
Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Schließen
Prof. Dr. Reimund Schwarze
Reimund Schwarze leitet das Department für Klimaökonomie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ in Leipzig und ist Mitglied des DKKV-Vorstandes. Des Weiteren hat er den Lehrstuhl für Internationale Umweltökonomie an der Europa-Universität Viadrina inne und ist Mitglied der europäischen UNDRR Science-and-Technology Expert Advisory Group (E-STAG).
Prof. Dr. Stefan Pickl
Stellvertretender Vorsitzender des DKKV; Lehrstuhl für Operations Research
Universität der Bundeswehr München
Schließen
Prof. Dr. Stefan Pickl
Prof. Dr. Stefan Pickl ist Stellvertretender Vorsitzender des DKKV. Seine Münchner Forschungsgruppe COMTESSA behandelt Safety&Security Fragestellungen im Kontext von komplexen Katastrophenvorsorgesituationen sowie die Analyse, Antizipation und Architektur komplexer Systeme. Prof. Pickl ist im Advisory Board für "Health Care Management" der University of Central Florida.
Prof. Hermann Schröder
Ministerialdirigent
Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Schließen
Prof. Hermann Schröder
Hermann Schröder leitet die Abteilung Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement im Innenministerium Baden-Württemberg. Hierzu gehören die Bereiche Feuerwehr und Brandschutz, Rettungsdienst, Katastrophenschutz und Krisenmanagement.
Er ist Vorsitzender des AK V der Innenministerkonferenz und koordiniert hier die Länderinteressen im Bevölkerungsschutz. Nach seinem Bauingenieurstudium absolvierte er die Ausbildung zum feuerwehrtechnischen Dienst, war Leiter der Landesfeuerwehrschule und Landesbranddirektor in Baden-Württemberg.
Erfahrungen bei großen Einsatzlagen sammelte er bei der Fußball-WM 2006, beim NATO-Gipfel, während der Flüchtlingswelle 2015-2017 und jetzt im Krisenmanagement während der Corona-Pandemie.
Professor Dr. Lothar Schrott
Leiter des Master Programms “Disaster management and risk governance"
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Schließen
Professor Dr. Lothar Schrott
Schwerpunkte meiner Forschungsaktivitäten sind Naturgefahren und geomorphologische Prozesse in Gebirgsräumen (Europäische Alpen, Rocky Mountains, Anden, deutsches Mittelgebirge). Laufende Projekte beinhalten Themen wie Sedimenthaushalt, Massenbewegungen und Naturgefahren sowie Hochgebirgspermafrost.
Meine Lehrtätigkeiten in der Physischen Geographie fokussieren vorrangig auf theoretische und angewandte Geomorphologie, Naturgefahren und Risiken sowie auf Themen des globalen Umweltwandels.

www.geomorph.uni-bonn.de/team/prof.-dr.-lothar-schrott 

Reinhold Erdt
Referent
Deutsches Rotes Kreuz e.V.
Schließen
Reinhold Erdt
René Kastner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Disaster Competence Network Austria (DCNA)
Schließen
René Kastner
René Kastner ist Absolvent der Grazer Soziologie und seit 2009 im Bereich der sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung tätig, als er im Rahmen eines mehrmonatigen Forschungsaufenthaltes in New Orleans, Louisiana den Wiederaufbau nach Hurrikan Katrina dokumentierte. Er erweiterte sein Fachwissen durch die Zusammenarbeit mit zahlreichen Einsatzkräften und die fortwährende Teilnahme an Konferenzen im In- und Ausland. Seit 2017 ist er regelmäßig als Gastdozent an der deutschen Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz tätig.
Rob Testelmans
Berater für Sicherheitspolitik / Krisenmanager
Stadt Geel
Schließen
Rob Testelmans
Rob Testelmans ist Krisenmanager für die Stadt Geel und zwei umliegende Städte. In den letzten 15 Jahren hat er mehrere größere Vorfälle nicht nur in seiner eigenen Stadt, sondern auch in der Region Antwerpen koordiniert und geleitet. Er hat einen Postgraduiertenabschluss in Krisenmanagement (Universität Antwerpen) und ist freiwilliges Mitglied des Krisenmanagement-Unterstützungsteams der Provinz und des Bundes. Als Vorstandsmitglied des belgischen Sicherheitsclusters (Cidss) verfügt er über ein breites Netzwerk im Bereich der Sicherheit. Die Stadt Geel ist ein Partner des DAREnet-Projekts. Rob Testelmans vertritt seine Organisation in diesem Projekt. 
Ronald Nippold
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Gruppenleiter „Simulation von Mobilitätssystemen“
Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Schließen
Ronald Nippold
Ronald Nippold ist seit 2007 am Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) tätig und leitet dort die Gruppe „Simulation von Mobilitätssystemen“. Diese Arbeitsgruppe entwickelt die quelloffene Verkehrssimulationssoftware „SUMO“ (Simulation of Urban MObility), welche neben der Analyse des alltäglichen Verkehrsgeschehens auch die Untersuchung von Personen- und Warenströmen bei Sondersituationen wie Großveranstaltungen oder Naturkatastrophen ermöglicht. 
Ronja Winkahrdt-Erz
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge (DKKV)
Schließen
Ronja Winkahrdt-Erz
Ronja Winkhardt-Enz arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim DKKV. Nach ihrem Masterabschluss in "Geography of Environmental Risks and Human Security" an der Universität Bonn und der UNU-EHS, unterstützt sie nun das DKKV bei Vernetzungsaktivitäten und der Projektarbeit. Dabei liegt der Fokus, insbesondere auf der Netzwerkarbeit mit Mitgliedern, der
kommunalen sowie der internationale Ebene.

Sabina Kaczmarek
Leiterin des Bereichs Forschungsprojekte
Berliner Feuerwehr
Schließen
Sabina Kaczmarek
Sabina Kaczmarek leitet bei der Berliner Feuerwehr den Bereich Forschung. Sie ist Mitglied in verschiedenen Gremien und Arbeitskreisen, die sich bundesweit mit Forschung im Feuerwehrwesen befassen, so auch in zwei Arbeitsgruppen des Zukunftsforums Öffentliche Sicherheit. Im Rahmen der Coronavirus-Pandemie war sie 2020 im Krisenstab der Berliner Feuerwehr eingesetzt.
Samsinar
Leiterin der HWDI-Niederlassung Zentralsulawesi
Indonesischer Verband der Frauen mit Behinderungen (Himpunan Wanita Disabilitas Indonesia/HWDI)
Schließen
Samsinar
Samsinar ist ein langjähriges Mitglied des HWDI und leitet derzeit die HWDI-Zweigstelle Zentralsulawesi. Während des Erdbebens und des Tsunamis in Zentralsulawesi 2018 war sie aktiv an der Arbeitsgruppe der Organisation von Menschen mit Behinderungen (Pokja OPDis) in Zentralsulawesi beteiligt. Während des frühen Wiederaufbaus hat sie ihre Fähigkeiten für inklusive Katastrophenvorsorge und humanitäre Hilfe weiterentwickelt. Seitdem hat sie eine Führungsrolle als DiDRR-Moderatorin übernommen und wurde als Rednerin zu einer Reihe von lokalen und internationalen Veranstaltungen zur Katastrophenvorsorge und humanitären Hilfe eingeladen. Sie war auch Teil des lokalen Forschungsteams für integrative Wasser-, Sanitär- und Hygieneforschung (WASH) in Zentralsulawesi.
Stefan Scholz
Referent für die internationale Katastrophenvorsorge
Deutsches Rotes Kreuz e.V.
Schließen
Stefan Scholz
Stefan Scholz arbeitet seit 2016 beim Deutschen Roten Kreuz als Referent für die internationale Katastrophenvorsorge. Gemeinsam mit seinem Team organisiert er die jährliche Fachtagung Katastrophenvorsorge. Die Verhandlungen zum Sendai-Rahmenwerk für Katastrophenvorsorge hat er intensiv mitbegleitet, als er von 2014 – 2015 für das Auswärtige Amt gearbeitet und die Verhandlung unterstützt hat. Operative „Katastrophenvorsorge-Luft“ hat er von 2003 – 2009 erstmalig gerochen, als er in unterschiedlichen Positionen Helfender beim Technischen Hilfswerk in Wittenberg war und das THW seitdem unterstützt.  
Stefan Voßschmidt
Justiziar
DGSMTech e.V.
Schließen
Stefan Voßschmidt
Nach Bundeswehrgrundwehrdienst Studium der Rechtswissenschaften, Philosophie, alten, mittelalterlichen und neueren Geschichte, Historischen Hilfswissenschaften, Erwachsenenbildung und Katastrophenvorsorgemanagement an den Universitäten Bielefeld, Münster Kaiserslautern und Bonn 
1. und 2. juristisches Staatsexamen, Magister Artium (M.A.), Master of Arts, Master of Disaster Management and Governance
Leitung der DGB Rechtsstelle in Riesa/Sachsen
Prozess- und Länderreferent beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Referent und stellvertretender Referatsleiter der Referate Wirtschaftsverwaltung und innerer Dienst beim BKA Meckenheim und Berlin
2004-2009 Referatsleiter Interne Aus-, Fort und Weiterbildung, Einsatztraining
2009-2012 Referent und stellvertretender Referatsleiter im Bundesministerium des Innern in den Referaten: Wintersport, Ärztlicher und Sozialer Dienst der obersten Bundesbehörden/ Gesundheitsmanagement
Fünf Jahre Lehrbeauftragter an der Fachhochschule des Bundes, Fächer Rechtswissenschaften/Polizeirecht
Veröffentlichungen zu Einzelfragen des Bevölkerungsschutz, zuletzt Resilienz und Kritische Infrastrukturen
Dozent und Referent an der AKNZ jetzt BABZ des BBK; Schwerpunkte Notfallvorsorge, Rechtsfragen des Bevölkerungsschutzes, Spontanhelfende, seit 2020 Digitalisierung der Lehre, päd. Grundlagen 
Thomas Smarczyk
Fachreferent Urbane Pilotprojekte und Methoden
Deutsches Rotes Kreuz e.V.
Schließen
Thomas Smarczyk
Thomas Smarczyk arbeitet seit 2018 für die Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Roten Kreuzes e.V. und beschäftigt sich mit den Erfahrungen von humanitären Helfern in Bezug auf Themen wie urbane Bereitschaft und Reaktion. Thomas hat einen Master-Abschluss in humanitärer Hilfe.
Uwe Kippnich
Koordinator Sicherheitsforschung
Bayerisches Rotes Kreuz, Landesgeschäftsstelle
Schließen
Uwe Kippnich
Uwe Kippnich ist Koordinator der Sicherheitsforschung in der Landesgeschäftsstelle des BRK, in München. Er beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit dem Thema Drohen im Bevölkerungsschutz und betreut nationale und internationale Forschungsprojekte zu dieser Thematik und weiteren Fragestellungen der Sicherheitsforschung. Für das BRK ist er der Projektleiter für „MEDinTime“ , „LARUS-Pro“, „AIFER“ und weitere nationale und internationale Projekte. Bei der „Empfehlung für Gemeinsame Regelungen zum Einsatz von Drohnen im Bevölkerungsschutz“ des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ist er Mitautor. Bei der Flut im Sommer 2021 in Westdeutschland koordinierte er u.a. ein spezielles Erkundungsteam und arbeitet eng mit dem Zentrum für satellitengestützte Kriseninformationen (ZKI) des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. zusammen.

Vatina Devesi
Operations Manager
World Vision
Schließen
Vatina Devesi
Vatina erwarb einen Bachelor of Arts in Umweltstudien an der University of the South Pacific (USP). Sie arbeitete als DRR Project Officer für ADRA, bevor sie 2016 zu World Vision kam und in verschiedenen Positionen im DRR-Sektor tätig war. Vatina verfügt über Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Katastrophenmanagement und wurde vor kurzem zum Operations Manager der Organisation ernannt, der für alle technischen Spezialisten des Sektors verantwortlich ist. Vatina lebt in Honiara, der Hauptstadt der Salomonen. 
Wiebke Lass
Dipl.-Volkswirtin
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
Schließen
Wiebke Lass
Wissenschaftlerin am Potsdam-Institut für
Klimafolgenforschung (PIK) mit einem Fokus auf Klimafolgen und Wandel-/Innovationsprozessen (insbes.
auf lokaler Ebene, d.h. in Kommunen und urbanen Kontexten)

Yu Ya Thu
Geschäftsführerin
Myanmar Independent Living Initiative - MILI
Schließen
Yu Ya Thu
Yu Ya Thun ist von Geburt an körperlich behindert.
Sie hat einen Master-Abschluss in Botanik, Japanisch und Betriebswirtschaft (Lincoln University College, Malaysia). Seit Ihrem Studium im Jahr 2005 engagiert sie sich in der Behindertenbewegung. Im Jahr 2011 wurde die "Myanmar Independent Living Initiative (MILI)" gegründet, für die sie als Geschäftsführerin tätig bin.
Zwischen Juni 2014 und Juni 2017 war sie für die Abilis-Stiftung als Landesvertreterin tätig.

Mit Unterstützung von:
Gefördert durch